Möchten Sie auf Ihre Länderwebsite wechseln?

Magazin | News
27.08.2025

Zweite Runde der PURE Flexible Packaging-Seminare im asiatisch-pazifischen Raum

Windmöller & Hölscher (W&H) hat gerade die zweite Runde seiner PURE Flexible Packaging-Seminare im asiatisch-pazifischen Raum abgeschlossen. Diesmal fanden sie in Vietnam, Malaysia und Südkorea statt. Neben den Präsentationen zu den neuesten Trends, Nachrichten und Innovationen für die flexible Verpackungsindustrie boten die Veranstaltungen eine hervorragende Gelegenheit, alte Freunde wiederzusehen und neue Kontakte aus der Branche zu knüpfen.

Hier ein Überblick über die vorgestellten Themen.

Zunächst einmal bleibt das Geschäft mit flexiblen Verpackungen trotz der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten ein gutes Geschäftsfeld. Im asiatisch-pazifischen Raum wurde das Geschäft mit flexiblen Verpackungen auf 80,5 Mrd. USD geschätzt und soll bis 2031 auf 120 Mrd. USD wachsen. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,2 %.

Die Hauptgründe für dieses Wachstum sind die steigende Nachfrage nach praktischen und leichten Verpackungen. Flexible Verpackungen verbrauchen weniger Material, sind kostengünstiger in der Herstellung, haben einen geringeren CO2-Fußabdruck und sind leichter zu transportieren und zu entsorgen als starre Verpackungen. Die Urbanisierung schreitet in der Region Asien-Pazifik schnell voran, und die Mittelschicht wächst mit sich verändernden Lebensgewohnheiten. All dies trägt zu einem höheren Verbrauch von Fertiggerichten und verpackten Waren bei, die durch flexible Verpackungen effizient bereitgestellt werden können. Niedrigere Produktionskosten in einigen Ländern der Region Asien-Pazifik ziehen Investitionen von globalen Verpackungsunternehmen an.

Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. In der Region Asien-Pazifik wächst das Bewusstsein zu Umweltfragen. Weltweit halten etwa 80 % der Verbraucher ökologische Nachhaltigkeit für wichtig. Sie befürworten das Konzept der Nachhaltigkeit und möchten ein nachhaltigeres Leben führen. Regierungen, Markeninhaber und Verbraucher zeigen sich besorgt um die Umwelt. Die Herstellung nachhaltiger, recycelbarer Verpackungen ist daher von großer Bedeutung. Als einer der weltweit führenden Hersteller von Maschinen für die flexible Verpackungsindustrie spielt W&H eine wichtige Rolle bei der Entwicklung nachhaltiger Verpackungsprodukte.

Extrusion

Die meisten Beutel und Tüten bestehen aus PET/PE-Duplex-, Triplex- und anderen mehrschichtigen Laminaten. Jede Schicht des Laminats hat unterschiedliche chemische Eigenschaften. Leider ist das Recycling schwierig, wenn Materialien unterschiedliche chemische Eigenschaften aufweisen. Die Lösung besteht darin, entweder mit Monomaterialien oder mit Laminatschichten zu arbeiten, die innerhalb bestimmter Richtlinien chemisch einheitlich sind. Ein Beispiel hierfür ist die MDO-PE-Folie (Machine Direction Oriented PE-Folie). Diese Folie ist zu 100 % recycelbar und umweltfreundlich. Sie wird hergestellt, indem PE-Folien in Produktionsrichtung gestreckt werden. Dieser Prozess verbessert die Eigenschaften der Folie und macht sie für die Herstellung von Beuteln aus reinem PE geeignet. Dadurch wird das Recycling erheblich vereinfacht. W&H hat Beutel auf MDO-PE-Folienbasis mit verschiedenen Arten von Barrierebeschichtungen und -folien getestet. Es gibt für fast jede Art von Anwendung eine Lösung für Verpackungen aus einem einzigen Material. Von Lebensmitteln bis hin zu Chemikalien.

Die Verwendung von recycelten Kunststoffen ist eine weitere Möglichkeit, zu einer nachhaltigen Umwelt beizutragen. Das Sammeln von Altkunststoffen und deren Umwandlung in Granulate (PCR/PIR) zur Herstellung von Folien findet in immer mehr Anwendungsbereichen Verwendung. Beispiele hierfür sind Beutel für die industrielle Verpackung und Sekundärverpackungen wie Stretchfolien. W&H spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Verwendung von recycelten Materialien und verfügt über ein sehr großes und modernes Technologiezentrum, in dem neue Materialien, Technologien und Anwendungen getestet werden.

Die Reduzierung von Abfall bei der Folienherstellung bei geringerem Energieverbrauch ist ein weiterer Bereich, in dem W&H Lösungen auf den Markt bringt. So reduziert beispielsweise die TURBOSTART®-Funktion für Extrusionsanlagen die Hunderte von Schritten für die Maschineneinrichtung auf nur sieben Tasten auf einem Bildschirm. Das spart viel Zeit und Folienabfall im Prozess. Die neue Kameratechnologie fungiert als digitales Auge des Blasfolienbetreibers. So wird eine gleichbleibende Folienqualität ermöglicht, ohne dass jahrelange Betriebserfahrung erforderlich ist.

Drucken

Die Herstellung von Recyclingmaterialien ist eine Sache. Aber wie sieht es mit dem Druck aus? Wir alle möchten schön bedruckte Verpackungen im Supermarkt sehen. Vor allem die Markeninhaber. Die Herstellung von Verpackungen aus Recyclingmaterialien (PCR) hat einige negative Auswirkungen auf das Verhalten der Folie in den Rollendruckmaschinen. Es kann zu Problemen mit Wiederholungstoleranzen, Bahnverschiebungen, Bahnbrüchen und/oder Falten kommen. Durch die kontinuierliche Messung der tatsächlichen Druckwiederholungslänge unter Spannungsbedingungen und dynamische Wiederholungslängenkorrekturen während der Produktion gewährleisten die Flexodruckmaschinen der W&H CI-Serie und die HELIOSTAR®-Tiefdruckmaschinen einen perfekten Registerhalt. Selbst beim Hoch- und Herunterfahren oder bei voller Produktionsgeschwindigkeit.

Druckbarrieren können bestimmte Barrierefolien ersetzen. Dies ist vorteilhaft für die Recyclingfähigkeit. Beutel aus Laminaten aus einem Material, wie MDO-PE und LLDPE, mit Barrierebeschichtungen können die für viele Anwendungen erforderlichen Barrierefunktionen aufweisen. Die Kosten für Barrierebeschichtungen können etwas höher sein als für PET/PE-Barrieren. Sie sind jedoch leicht zu beherrschen und schnell zu implementieren. Eine Grundierung ist nicht erforderlich.

Barrierebeschichtungen sind jedoch nicht für alle Anwendungen geeignet. Es gibt keine Lösung, die für alle Anwendungen geeignet ist. Alle Lösungen haben Vor- und Nachteile. Je nach individueller Anwendung. Die Experten von W&H beraten Sie gerne.

Eine Technologie, die seit vielen Jahren im Rampenlicht steht, ist der Digitaldruck. Eine Technologie, die die Welt des Akzidenzdrucks und der Beschilderung und Displays vollständig erobert hat und nun auch im Etikettendruck und sogar in der Welt der flexiblen Verpackungen weiter voranschreitet. Bei flexiblen Verpackungen verläuft die Einführung relativ langsam. Einige der Hauptgründe dafür sind, dass wir mit vielen verschiedenen Substraten arbeiten, eine hohe Deckkraft z. B. von weißer Tinte benötigen und oft mit Lebensmittelverpackungen zu tun haben. Eine digitale Maschine für diesen Zweck unterscheidet sich erheblich von den Digitaldruckmaschinen, die wir im Akzidenz- und Etikettendruck sehen. W&H hat die Lösung geschaffen. Eine digitale Hybriddruckmaschine, die in unsere Welt der flexiblen Verpackungen passt.

Vor 70 Jahren erfand W&H die Zentraldrucktechnologie. Diese Technologie prägt den modernen Flexodruck von heute. Die Basis der Digitaldruckmaschine von W&H ist ein Zentraldruckzylinder. Diese Technologie zeichnet sich durch eine hohe Flexodruckqualität mit ausgezeichneter Registergenauigkeit selbst bei anspruchsvollsten Substraten aus. Die Digitaldruckmaschine von W&H kann mit bis zu 7 Tintenstrahldruckeinheiten ausgestattet werden, die sich über dem Zentraldruckzylinder befinden und von 4 Flexodruckwerken für die Verarbeitung von Beschichtungen, Weiß- oder anderen Druckfarben unterstützt werden, die häufig in der flexiblen Verpackungsindustrie verwendet werden.

Dies ermöglicht den Druck im erweiterten Farbraum oder den Druck von Prozessfarben mit Sonderfarben. Durch die Hinzufügung von vier Flexodruckeinheiten ist es außerdem möglich, auf einer Vielzahl von Substraten zu drucken, was erhebliche Kostenvorteile mit sich bringt. Die Digitaldruckmaschine von W&H erreicht eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 150 m/min. Bleiben Sie gespannt, bis zur Markteinführung der Digitaldruckmaschine von W&H.

Die Macht der Daten

Die Sensortechnologie verändert die Art und Weise, wie wir unsere Betriebsabläufe verwalten. Heutzutage begegnen wir Sensortechnologie überall um uns herum. In unseren Autos, zu Hause, in Flugzeugen, in der Medizinbranche usw. Sie wirkt sich auch auf unsere flexible Verpackungsindustrie aus. Die Verwendung von Fakten aus unseren Maschinen macht unsere Produktionswelt transparent. Manuelle Eingaben sind nicht mehr erforderlich. Es muss nicht mehr geraten werden. Wir können uns auf Fakten stützen, anstatt auf Meinungen zu hören, wenn wir Entscheidungen zur Verbesserung unserer Betriebsabläufe treffen. In der heutigen Welt ist die digitale Transformation nicht nur eine Option. Sie ist ein wesentlicher Schritt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die 5. industrielle Revolution (KI) steht bereits vor der Tür. Die Nutzung von Daten ist die Grundlage für zukünftiges Wachstum. Je länger Sie warten, desto mehr müssen Sie aufholen und desto schwieriger wird es, die Nutzung von Big Data in Ihrem Betrieb zu implementieren.

Statistiken zeigen, dass zwar 90 % der Unternehmen die Bedeutung von Konnektivität erkennen, aber 80 % noch in den Anfängen der Umsetzung stehen. Warum? Wahrgenommene Hindernisse wie die Komplexität der Umsetzung, die Integration in bestehende Strukturen, Kosten und steile Lernkurven halten sie oft zurück. Das Konnektivitätssystem von W&H – RUBY – erleichtert die Umsetzung. RUBY bietet flexible, skalierbare Lösungen. Mit Ruby können Sie klein anfangen und die Nutzung von Konnektivität und Daten in Ihrem eigenen Tempo ausbauen. Unsere Empfehlung lautet: Warten Sie nicht zu lange. Diese Technologie entwickelt sich sehr schnell weiter.

Verarbeitung

W&H Asia Pacific hat seit Jahren einen Vertriebsvertrag mit dem Hersteller von modernen Maschinen zur Herstellung von Beuteln und Taschen , B&B Verpackungstechnik.

Im Jahr 2024 unterzeichnete W&H Asia einen Vertriebsvertrag für Südkorea, Taiwan, Thailand und die Philippinen mit dem Marktführer für Laminierungsanlagen, Nordmeccanica, Italien.

Anfang dieses Jahres unterzeichneten W&H Asia Pacific und der marktführende Hersteller von Schneidemaschinen Kampf/Atlas einen Vertriebsvertrag für Indonesien, Vietnam, die Philippinen und Thailand.

Der Hersteller von Papierbeutelmaschinen GARANT Machinery ist eine Tochtergesellschaft von W&H und trägt zu nachhaltigen Verpackungslösungen bei, da ausschließlich Papiersubstrate zu E-Commerce-, Einkaufs-, Flach- und Tragetaschen und/oder SOS-Beuteln verarbeitet werden.

Darüber hinaus stellt W&H eine Reihe von Anlagen für die Herstellung von mehrwandigen Papiersäcken her. Somit ist W&H Asia Pacific bestens aufgestellt, um Sie objektiv zu einer Vielzahl von Verarbeitungslösungen für flexible Verpackungen zu beraten.

W&H Asia Pacific – eine sehr starke Service-Support-Organisation

Mit 180 Mitarbeitern in Asien (ohne Indien), darunter 70 Ingenieure und 40 Servicemitarbeiter, ist der asiatisch-pazifische Hub von W&H in Bangkok, Thailand, mit 11 Niederlassungen sehr stark in Asien vertreten und steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Nicht nur für neue Anlagen, sondern auch, um mehr aus Ihren bestehenden Maschinen herauszuholen. Es steht eine Reihe von Upgrades und Nachrüstungen zur Verfügung, um die Leistung, Geschwindigkeit oder Performance Ihrer bestehenden Maschinen zu steigern. Dies wird durch Produktionsunterstützung und ein umfassendes Schulungsprogramm ergänzt.

zurück