
Service
RUBY Track
Maximieren Sie Ihren Gewinn, indem Sie Ihre perfekte Geschwindigkeit identifizieren
Auf einen Blick
Produktinformation
RUBY Track - Identifizieren und nutzen Sie Ihre verborgenen Produktionspotenziale
RUBY Track macht aus subjektiven Entscheidungen datengetriebene Exzellenz. Jeden Tag stehen Maschinenbediener vor der Herausforderung: „Mit welcher Geschwindigkeit sollen wir fahren?“. Höhere Geschwindigkeiten können zu häufigen Stopps führen, während niedrigere Geschwindigkeiten Stillstände minimieren, aber das Output-Potenzial begrenzen. Traditionell beruht diese Entscheidung stark auf persönlichen Erfahrungen.
Doch was ist die perfekte Geschwindigkeit?
RUBY Track vereinfacht komplexe Analysen, indem ähnliche Produkte gruppiert und Daten aggregiert werden. Anstelle von subjektiven Entscheidungen, die die Gesamtanlageneffektivität (OEE) beeinflussen, bestimmen nun datenbasierte Algorithmen wichtige Kennzahlen wie Auftragsbeginn und Dauer des Rüstens. Maschinenstopps werden in auftragsbezogene und allgemeine Stillstände unterschieden, wobei viele Ausfallgründe automatisch erfasst werden.
RUBY Track empfiehlt die Zielgeschwindigkeit für bevorstehende Aufträge, wodurch mehr Säcke in kürzerer Zeit produziert werden. Nutzen Sie die Gelegenheit und steigern Sie Ihren Gewinn mit RUBY Track.
Anwendungsfälle für RUBY Track
1. Intelligente Datenerfassung

- Zuverlässige Rüstzeiten und Stillstandsgründe basierend auf Maschinendaten
- Unterscheidung von Maschinenstopps in auftragsbezogene und allgemeine Stillstände
- Intuitive Bedienoberfläche, erforderlich ist nur eine kurze Schulung der Maschinenbediener
2. Datentransparenz

- Schneller Überblick über wichtige Leistungskennzahlen (KPIs)
- Analyse der Gesamtanlageneffektivität (OEE)
- Datenzugriff aus dem Büro, an der Maschine oder von überall über die RUBY App
3. Geschwindigkeitsempfehlung

- Kategorisierung ähnlicher Produkte liefert eine solide Grundlage zur Analyse von Daten
- Aggregierte Daten für verschiedene Geschwindigkeitslevel
- Bestimmung der perfekten Geschwindigkeit und Steigerung des Gewinns
4. Benchmarking

- Vergleich von Produktionsläufen
- Identifizierung von "goldenen Läufen"
- Leistungsschwache Bediener lernen von Experten
5. Analyse der Ausfallzeiten

- Detaillierte Analyse von Ausschuss und Ausfallzeiten
- Identifikation von Schwachstellen
- Ableitung effektiver Maßnahmen basierend auf Daten