Möchten Sie auf Ihre Länderwebsite wechseln?

Win the race

Win the race

Maximieren Sie Ihre Produktivität

Wussten Sie, dass die meisten Unternehmen deutlich unter Ihrem Potential produzieren? Um das Rennen zu gewinnen, helfen wir Ihnen das Beste aus Ihrer Maschine heraus zu holen.

›› We care for your productivity ‹‹

Kontakt aufnehmen

Nutzen Sie Ihr Produktionspotenzial: Steigern Sie Ihren OEE

Wie ein Rennwagen, der nicht mit voller Geschwindigkeit fährt, führen verpasste Chancen bei der Maschinenproduktivität zu entgangenem Gewinn, geringerer Wettbewerbsfähigkeit und höheren Betriebskosten. Der entscheidende Leistungsindikator, um diese Potenziale zu erkennen und Ihre Ergebnisse zu beschleunigen, ist die Gesamtanlageneffektivität (OEE).

Die gute Nachricht: Sie müssen keine umfangreichen Investitionen tätigen, um Ihren OEE zu verbessern. Auch im Rennsport können die richtigen Boxenstopps und kleine Anpassungen den entscheidenden Unterschied ausmachen. Mit einigen ausgewählten Maßnahmen und der Optimierung Ihrer bestehenden Maschinen können Sie den OEE schnell steigern und der Konkurrenz davonfahren.

Entdecken Sie das verborgene Potenzial in Ihrer Produktion! Nur wer seine Leistung kennt, kann sein volles Potenzial entfalten und im Wettlauf um Produktivität ganz vorne dabei sein.

Sie möchten mehr über den wichtigen Leistungsindikator OEE erfahren?

OEE, auf Deutsch „Gesamtanlageneffektivität“, ist ein zentraler Leistungsindikator, der misst, wie effizient und effektiv Ihre Produktionsanlagen arbeiten. Er liefert eine einzige, umfassende Kennzahl, ausgedrückt in Prozent, die die kombinierte Auswirkung von Anlagenverfügbarkeit, Leistung und Qualität widerspiegelt.

OEE hilft dabei, Verluste in der Effizienz zu erkennen und gezielte Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten, um das volle Potenzial Ihrer Maschinen auszuschöpfen.

Kombination dreier Schlüsselfaktoren für ein vollständiges Bild der Maschinenleistung

Verfügbarkeit

Misst den Prozentsatz der geplanten Produktionszeit, in der die Anlage tatsächlich betriebsbereit ist.

Berücksichtigt ungeplante Stillstände und Ausfälle.

Leistung

Bewertet das Verhältnis von tatsächlichem Output zum angestrebten Soll-Output.

Erfasst Verluste durch langsame Zyklen, kleinere Stopps oder reduzierte Geschwindigkeit.

Qualität

Misst den Anteil der produzierten Menge, der die Qualitätsstandards erfüllt.

Berücksichtigt Verluste durch Ausschuss, fehlerhafte Produkte oder notwendige Nacharbeit.

Auf das Siegerpodest: Drei entscheidende Schritte zur OEE-Maximierung

Um den OEE kontinuierlich zu verbessern und die vollen Möglichkeiten Ihrer Produktion auszuschöpfen, ist ein strukturierter Prozess entscheidend. Die Verbesserung des OEE ist keine einmalige Maßnahme, sondern ein fortlaufender Prozess, der aus drei zentralen Schritten besteht: Überwachung, Auswertung und Optimierung. Jede Phase ist wichtig, um Potenziale zu erkennen, fundierte Entscheidungen auf Basis von Daten zu treffen und wirkungsvolle Verbesserungen umzusetzen.

1. Überwachung

Der erste Schritt besteht darin, Ihre Produktionsprozesse und Anlagen kontinuierlich zu überwachen. Durch das Erfassen präziser Echtzeitdaten zu Faktoren wie Verfügbarkeit, Leistung und Qualität erhalten Sie einen objektiven Überblick über Ihren tatsächliche OEE und können schnell auf Abweichungen oder Verluste reagieren.

2. Auswertung

Nach der Datenerfassungsphase folgt als nächster entscheidender Schritt die systematische Auswertung der Ergebnisse. In diesem Prozess werden die Ursachen für Ineffizienzen und Verluste analysiert, deren Hauptgründe identifiziert und die größten Verbesserungspotenziale aufgedeckt.

In dieser Phase können Sie auf die Unterstützung unserer Expertinnen und Experten von W&H Services zählen. Wir helfen Ihnen, die Hauptursachen für einen niedrigen OEE gezielt anzugehen. Typische Verlustarten sind dabei:

Verfügbarkeitsverluste
Verursacht durch ungeplante Stillstände, Rüstzeiten und Wartezeiten

Leistungsverluste
Entstehen durch kurze Stopps und reduzierte Geschwindigkeit

Qualitätsverluste
Entstehen durch Anfahrausschuss, Nacharbeit und Produktionsausschuss

3. Optimierung

Sobald Sie die Verbesserungsbereiche identifiziert haben, ist es an der Zeit, Ihre Prozesse zu optimieren. Dazu gehört die Umsetzung gezielter Maßnahmen wie das Anpassen von Maschineneinstellungen, die Verbesserung von Wartungsabläufen, die Durchführung von Nachrüstungen oder das Schulen des Personals, um die in der zweiten Phase festgestellten Schwachstellen zu beheben.

Wir kümmern uns mit unseren erstklassigen Services während des gesamten Lebenszyklus Ihrer Maschine um Ihre Produktivität.

Weil uns Ihre Produktivität am Herzen liegt.

Ihr OEE entspricht nicht den Erwartungen?

Wir helfen Ihnen das volle Potenzial Ihrer Maschine auszuschöpfen!

Bei Windmöller & Hölscher wissen wir: Ein hoher OEE bedeutet, Verfügbarkeit, Leistung und Qualität Ihrer Maschine optimal auszunutzen. Wenn Sie das Beste aus Ihrer Produktionslinie herausholen möchten, sind unsere maßgeschneiderten Service-Lösungen genau das Richtige für Sie.

Bereit, das Rennen zu gewinnen?

Finden Sie die passende Kombination aus W&H Serviceprodukten, um Ihren OEE gezielt zu optimieren.

Klicken Sie einfach auf den untenstehenden Link, um weitere Informationen oder ein individuelles Angebot anzufordern. Unser Expertenteam unterstützt Sie gerne dabei, das Optimum aus Ihrer Anlage herauszuholen – denn jeder Prozentpunkt zählt!

Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden – kontaktieren Sie uns