Formula Student 2025
Hallo zusammen,
wir sind Malte und Philipp, duale Studenten bei W&H.Neben dem dualen Studium sind wir beide im Ignition Racing Team der Hochschule Osnabrück aktiv. Ziel dieses Vereins ist es, jedes Jahr mit einem neu entwickelten elektrischen Rennwagen bei der Formula Student teilzunehmen.Die Formula Student ist ein Konstruktions- und Designwettbewerb, bei denen Hochschulen und Universitäten aus aller Welt in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten.
Der erste große Teil dieser Disziplinen sind die sogenannten „Dynamics“. Dabei steht das Auto im Vordergrund und es wird sich mit den Rundenzeiten anderer Teams gemessen. Beim Beschleunigungs-Event („Acceleration“) kommt es vor allem auf Gewicht und Leistungsfähigkeit des Antriebes an. Beim „Skidpad“ wird eine liegende 8 gefahren, bei der die Aerodynamik, Grip und Leistung des Fahrzuges auf die Probe gestellt werden. Beim „Autocross“ und „Endurance“ wird dem Fahrzeug auf einer vorgegebenen Strecke alles abverlangt, wobei beim „Endurance“, also einer langen Strecke die dauerhafte Leistung und Verlässlichkeit des Fahrzeugs im Vordergrund stehen und beim Autocross die schnellste Rundenzeit zählt.
Allerdings kommt es nicht nur auf das beste Auto an. Bei den sogenannte „Statics“, wird die Ingenieurs und Entwicklungsleistung des Teams beurteilt. So müssen beispielsweise auch Stücklisten gepflegt, Kosten und CO2 bilanziert und ein fiktiver Businessplan erstellt werden.
Malte ist als Elektrotechniker passenderweise auch im Elektroresort des Teams tätig. Neben etlichen Stunden, die er mit der Steuerungssoftware, dem Löten von Platinen und der elektrischen Fehlersuche verbrachte, legte er den gesamten Kabelbaum des Autos aus und fertigte diesen dann auch. Zudem nimmt er das Hochvoltsystem in Betrieb und führt notwendige Arbeiten unter Spannung von bis zu 600V durch. Dafür hat er extra eine Hochvolt-Schulung abgelegt. Während des Betriebs ist er außerdem elektrisch für das Auto verantwortlich.
Ich bin als Maschinenbauer im Chassis Resort Tätig. In dieser Saison entwickelte ich den komplexen Carbon-Lagenaufbau für unser sog. Monocoque. Im Weiteren war ich für die aufwendigen Sicherheitsnachweise des Chassis verantwortlich, legte dieses aus und führte entsprechende Tests und Berechnungen durch. Monocoque bezeichnet hierbei den Aufbau des Chassis aus voll Carbon, ohne die Verwendung eines Stahl-Gitterrohrrahmens. Zudem konnte ich meine Maschinenbau- und Informatikkenntnisse beim Programmieren einer Automatisierung für die Vorauslegung von Carbon-Laminaten mithilfe einer Simulation erweitern und bei verschiedenen kleineren Baustellen wie beispielsweise der Motor-Kühlung unterstützen.
Mit unserem Team haben wir dieses Jahr an Wettbewerben in den Niederlanden am TT Circuit in Assen und am Hockenheimring in Deutschland teilgenommen. Auch wenn das Auto aufgrund eines radikalen Redesigns von einigen Kinderkrankheiten geplagt war, schafften wir es, in Deutschland, bei fast allen Disziplinen Punkte zu holen. Beim „Crazy 20“ einem nächtlichen Event zum 20. Jubiläum der Formula Student Germany gewannen wir sogar den Preis für das am schönsten geschmückte Auto. Der Wettbewerb dauert je eine Woche, in der die Teams in der Nähe der Rennstrecke zelten. Neben der Erfahrung, ein Auto, dass man selbst konstruiert hat auf der Strecke fahren zu sehen, ist der Kontakt zu anderen (internationalen) Teams ein Highlight, weil alle die gleiche Begeisterung für Technik teilen.
Malte und Ich werden auch im nächsten Jahr wieder an der neuen Version des Autos arbeiten und tüfteln, immer mit einer Top Platzierung in Aussicht ??
©️FSG Seizinger
©️FSG Seizinger

Philipp Kleinheider
Dualer Student Maschinenbau

Malte Feistmann
Dualer Student Elektrotechnik